18/8/25

Brot als Motor der Proteinumstellung

Die Niederlande müssen den Proteinumstieg vollziehen — bis 2025 muss mindestens die Hälfte unserer Proteine aus Pflanzen stammen, bis 2030 werden es sechzig Prozent sein. Diese Umstellung sollte die Treibhausgasemissionen reduzieren, uns weniger abhängig vom Import von Soja (für die Tierernährung) machen und die öffentliche Gesundheit verbessern.

Warum ein neues Gleichgewicht unvermeidlich ist

Proteine sind neben Kohlenhydraten und Fetten ein wichtiger Nährstoff für den Menschen. Im Durchschnitt sollte ein Erwachsener 8-11% der Energieaufnahme aus Protein beziehen. Tierische Proteine sind jedoch für einen großen Teil der lebensmittelbedingten CO₂-Emissionen verantwortlich. Pflanzliche Quellen wie Brot, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern weit weniger CO₂ pro Gramm Protein. Der Gesundheitsrat betonte auch, dass eine Ernährung mit mehr Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sowie weniger Fleisch und Käse das Risiko chronischer Krankheiten senkt.

Brot liefert bereits fast die Hälfte des pflanzlichen Proteins

Heute sind rund vierzig Prozent unserer Proteine pflanzlich. (Protein Monitor 2024) Und Brot macht 47 Prozent dieser pflanzlichen Proteinaufnahme aus. (Niederländisches Bäckereizentrum) Denn obwohl die Leute bei Brot hauptsächlich an Kohlenhydrate denken, enthält es auch viel Protein. Eine Scheibe Vollkornbrot liefert beispielsweise fast 4 Gramm Protein; zwei Scheiben enthalten mehr Protein als ein Hühnerei. (Ernährungszentrum). Brot und verschiedene Getreideprodukte sind sogar (oft) eine Proteinquelle und spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit bestimmten essentiellen Aminosäuren.

Brot beschleunigt den Proteinübergang

Die Proteinumstellung erfordert tägliche Entscheidungen, die für jeden machbar sind. Vollkornbrot passt daher perfekt: nahrhaft, erschwinglich und mit einer minimalen Klimabelastung pro Gramm Protein. Und das sind gute Nachrichten für alle!