Schnell, stabil und immer intelligenter: Das Bestellsystem von Bakker Goedhart
Jeden Tag sorgen wir bei Bakker Goedhart dafür, dass unsere Kunden ihre Regale mit den leckersten Broten, Gebäck und Backspezialitäten gefüllt haben. Aber wie stellen wir sicher, dass jeden Tag die richtigen Produkte ankommen? Hinter den Kulissen gibt es ein intelligentes System, das speziell für uns entwickelt wurde: das Goedhart Ordering System, kurz GBS. Anwendungsmanager Pim van der Gaag spricht begeistert darüber.

IT mit dem Auge für den Kunden
Bei Bakker Goedhart ist IT mehr als nur Technologie — sie ist eine Möglichkeit, nah am Kunden zu bleiben. Unsere ICT-Abteilung besteht aus einem Team von rund 15 Kollegen, von denen die meisten in den Bereichen Funktionsmanagement, Systemadministration und Rechtestrukturen tätig sind. Wir verwalten fast alles selbst, von ERP-Systemen über Logistikanwendungen bis hin zu einer Vielzahl von bäckereispezifischen Anwendungen. Wir lagern kaum aus. Diese Wahl macht uns flexibel und kundenorientiert: Mit kurzen Kommunikationswegen und viel internem Wissen können wir schnell wechseln, maßgeschneiderte Systeme entwickeln und uns kontinuierlich verbessern. Dies spiegelt sich in Anwendungen wie dem Bestellsystem wider, bei denen Benutzerfreundlichkeit und Einkaufspraxis im Mittelpunkt stehen.
Maßgeschneiderte Beratung: vom Verkauf bis zur Wettervorhersage
„Als Supermarkt hat man früher viel Zeit damit verbracht, Bestellungen einzugeben“, sagt Pim. „Jetzt ist es viel schneller und einfacher. Unser derzeitiges System ist stabil, sicher und vollständig auf unsere eigenen Prozesse und Kunden zugeschnitten.“ Mittlerweile nutzen mehr als 800 Geschäfte GBS. In wenigen Minuten können sie ihre Bestellungen aufgeben, ändern oder überprüfen. Pim: „Du kannst zuschauen und dich anpassen, aber wenn du nichts tust, bestellst du das System selbst. Du kannst die Bestellung für das Geschäft ausdrucken oder sie in ein PDF umwandeln und die Abteilung wird sehen, was als Nächstes kommt.“
Daten aus der Praxis
Das System bietet automatisch Bestelltipps auf der Grundlage einer beeindruckenden Anzahl von Faktoren: von Abreiseterminen, historischen Verkäufen und Werbeaktionen bis hin zu Wettervorhersagen, Feiertagen und sogar (selbst festgelegten) regionalen Urlaubsperioden oder Ereignissen in der Region. „Das System wird automatisch aus dem ERP-System und den Kassendaten des Supermarkts gespeist. Es lernt aus der Vergangenheit und wird daher intelligenter.“
Immer im Blick, immer im Griff
Das System ist auch benutzerfreundlich. Benutzer können ganz einfach saisonale Produkte abonnieren, ihre eigenen Entscheidungen treffen oder den Ratschlägen folgen. Pim: „Um die tägliche Bestellung aufzugeben, kannst du die Details des gleichen Bestelltages der vergangenen Wochen angeben. Auf dem Bildschirm siehst du dann alle getätigten Verkäufe und Verluste zusammen mit deinen Hinweisen zur neuen Bestellung. Um eine Bestellung für die Feiertage aufzugeben, können Sie vergleichbare Termine anfragen, die bis zu zwei Jahren zurückliegen. Auf diese Weise können Sie eine informierte Bestellung aufgeben.“ Der Verlust wird automatisch auf der Grundlage der von den Geschäften bereitgestellten Quittungen berechnet. Und mit intelligenten Einblicken zum Beispiel über den Zeitpunkt des letzten Verkaufs, Verlusts oder des Verkaufs pro Artikel können Unternehmer ihre Bestellung noch besser auf die Praxis abstimmen.
Kontinuierliche Verbesserung für den Kunden und die Kette
GBS wird ständig weiterentwickelt. Immer mehr Aufmerksamkeit wird der Benutzerfreundlichkeit und auch Themen wie dem Verpackungsmanagement geschenkt — damit die Verpackungsbilanz sowohl für den Kunden als auch für die Bäckerei transparent ist. „Das System hilft Geschäften und Bäckereien, voranzukommen“, sagt Pim. „Wir halten uns gegenseitig auf dem Laufenden und gemeinsam streben wir nach weniger Abfall und besserem Service.“
Weniger Abfall, mehr Nachhaltigkeit
Es GBS-System hilft Geschäften, ihre Bestellung besser an der tatsächlichen Verbrauchernachfrage auszurichten. Dadurch wird der Abfall merklich reduziert. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Gewinnspanne des Unternehmers aus, sondern entspricht auch perfekt den Nachhaltigkeitszielen von Bakker Goedhart und denen unserer Einzelhandelspartner. Weniger Abfall bedeutet weniger Lebensmittelverschwendung, weniger unnötige Logistik und eine effizientere Nutzung von Rohstoffen. Auf diese Weise trägt intelligente IT konkret zu einer nachhaltigeren Kette bei.
Möchten Sie mehr über das intelligente Bestellsystem von Bakker Goedhart erfahren? Unsere Kundenbetreuer erzählen Ihnen gerne mehr!